Positionierung: So hebst du dich als lokales Unternehmen von der Konkurrenz ab

Positionierung bedeutet, dass du mit deinem Unternehmen einen klaren Platz im Kopf deiner Kundschaft einnimmst. Du zeigst, wofür du stehst, was dich besonders macht – und warum genau DU die richtige Wahl bist.
Gerade für lokale Unternehmen ist das entscheidend: Du konkurrierst nicht nur mit dem Laden nebenan, sondern auch mit großen Ketten und Online-Anbietern. Ohne eine gute Positionierung wirst du schnell übersehen.
- Positionierung ist der Schlüssel, um in einem gesättigten Markt aufzufallen.
- Sie zeigt deiner Zielgruppe klar, warum sie bei dir richtig ist.
- Mit einem klaren USP hebst du dich von lokalen und großen Wettbewerbern ab.
- Eine starke Positionierung wirkt sich positiv auf Marketing, Marke und Mitarbeitersuche aus.
- Mit TrustDino findet du Schritt für Schritt zu einer klaren, fundierten Marktposition.
Bereit, dein Unternehmen klar zu positionieren?
Zeig, wofür dein Unternehmen steht – und werde dort sichtbar, wo deine Zielgruppe sucht.
Was ist Positionierung?
Positionierung bedeutet, dass du dein Unternehmen, dein Angebot oder deine Marke so klar und einzigartig darstellst, dass potenzielle Kunden sofort verstehen:
- Was du anbietest
- Für wen du da bist
- Warum sie genau dich wählen sollten – und nicht deine Konkurrenz
Durch eine klare Positionierung bringst du dein Angebot mit bestimmten Eigenschaften in Verbindung, die deine Zielgruppe wirklich braucht und schätzt.
Das Ziel: Dein Unternehmen soll auffallen, in Erinnerung bleiben und sich klar von der Konkurrenz unterscheiden.
Deine Positionierung ist also dein Alleinstellungsmerkmal – und der Kompass, der dir bei allen Entscheidungen hilft: Von deiner Website über deine Preise bis zur Auswahl deiner Mitarbeiter.
Beispiel: Du betreibst ein Café. Deine Konkurrenz wirbt mit „leckerem Kaffee“ – du aber mit „regionalem Bio-Kaffee aus fairem Anbau, serviert mit Herz für die Nachbarschaft“. Das ist Positionierung.
Warum ist Positionierung so wichtig?
Jeder Mensch sieht täglich Tausende Werbebotschaften. Gleichzeitig gibt es fast jedes Produkt und jede Dienstleistung in vielen Varianten.
In fast jeder Branche gibt es viele Anbieter mit ähnlichen Leistungen. Ohne klare Abgrenzung wirst du als „einer von vielen“ wahrgenommen. Doch wer so wirkt, wird selten gezielt ausgewählt. Gerade lokale Unternehmen haben es oft schwer, sich gegen größere Konkurrenten abzuheben.
Deshalb ist Positionierung heute wichtiger denn je. Sie sorgt für:
- Mehr Sichtbarkeit in Suchmaschinen und bei Kunden
- Bessere Wahrnehmung im Vergleich zur Konkurrenz
- Höhere Glaubwürdigkeit und Vertrauen
- Gezieltere Werbung – ohne Streuverluste
- Ein starkes Fundament für Marke, Marketing und Mitarbeitergewinnung
Und: Du sparst dir Zeit und Geld, weil du weißt, was du willst – und was nicht.
Bereit, dein Unternehmen klar zu positionieren?
Zeig, wofür dein Unternehmen steht – und werde dort sichtbar, wo deine Zielgruppe sucht.
5 Schritte zu deiner Positionierung
Viele Unternehmer:innen legen ihre Positionierung aus dem Bauch heraus fest. Besser: Du gehst strukturiert vor. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Kenne deine Zielgruppe
Stell dir Fragen wie:
- Wer sind meine idealen Kund:innen?
- Was sind ihre Wünsche, Probleme oder Sorgen?
- Worauf achten sie beim Kauf?
Tipp: Erstelle sogenannte Buyer Personas – das sind fiktive Wunschkund*innen mit Namen, Alter und Lebenssituation. So kannst du gezielter auf sie eingehen.
2. Finde deinen Nutzen – was bietest du wirklich?
Nicht jedes Produkt verkauft sich nur über Eigenschaften wie „günstig“ oder „schnell“. Viele Kunden kaufen wegen Emotionen oder Werten.
Frage dich:
- Welches Problem löst du?
- Welchen Mehrwert gibst du?
- Was können nur du oder dein Team besser als andere?
Beispiel: Eine lokale Bäckerei kann sich nicht nur über Brot verkaufen – sondern über „handgemachte Backwaren mit regionalem Getreide, gebacken nach alter Tradition“.
3. Schau dir den Markt und deine Konkurrenz an
Wichtig: Wer sind deine Mitbewerber*innen in deiner Stadt oder Region?
Finde heraus:
- Wie positionieren sich andere?
- Was bieten sie an?
- Was fehlt dem Markt noch?
Positionierungskreuz: Deine Marktposition auf einen Blick
Ein einfaches Tool, um zu zeigen, wo du im Vergleich zur Konkurrenz stehst:
- X-Achse: Kriterium A – z. B. Preis (günstig ↔ teuer)
- Y-Achse: Kriterium B – Qualität/Leistung (einfach ↔ hochwertig)
Trage dich und deine Konkurrenz ein. So erkennst du:
- Wer bietet was?
- Gibt es Marktnischen?
- Wo kannst du dich bewusst anders positionieren?
Beispiel: In deiner Stadt bieten alle Fitnessstudios günstige Standard-Kurse an. Du positionierst dich als hochpreisiges Studio mit Personal Training und Sauna – und ziehst eine ganz andere Zielgruppe an.
4. Dein Alleinstellungsmerkmal (USP) finden
Was machst du anders oder besser?
Dein USP kann sich auf viele Dinge beziehen:
- Qualität (z. B. langlebiger, regionaler, edler)
- Preis (z. B. faire Preise, Premium-Segment)
- Service (z. B. schnell, besonders persönlich, digital)
- Zielgruppe (z. B. speziell für Senioren, Berufstätige, Veganer)
- Zeitersparnis oder Bequemlichkeit
- Persönlichkeit oder Werte (z. B. sozial, nachhaltig, humorvoll)
Tipp: Du musst nicht besser sein als andere – du musst nur klarer und relevanter für deine Zielgruppe sein.
5. Formuliere deine Positionierung
Jetzt bringst du alles zusammen:
- Wer bist du?
- Was bietest du?
- Für wen ist dein Angebot gedacht?
- Warum bist du besonders?
Nutze dafür ein kurzes Positionierungsstatement – also einen Satz oder kleinen Absatz, der alles auf den Punkt bringt.
Beispiel: „Wir bieten gesundes Mittagessen für Berufstätige in Köln – frisch gekocht, regional und nachhaltig. Ideal für alle, die mittags schnell essen wollen, ohne auf Qualität zu verzichten.“
Jetzt geht’s los: Zeige deine Positionierung – überall!
Deine Positionierung muss in deinem gesamten Marketing sichtbar sein:
- Auf deiner Website
- In deinen Social-Media-Profilen
- In deinen Google-Bewertungen
- Auf deinem Schaufenster
- Im persönlichen Gespräch
Wenn du überall das gleiche, klare Bild vermittelst, baust du Vertrauen auf – und bleibst im Gedächtnis.
Gemeinsam zur starken Positionierung – mit TrustDino
Eine klare Positionierung ist die Grundlage für deinen Erfolg. Doch viele Unternehmen stehen vor denselben Fragen:
Wie unterscheide ich mich vom Wettbewerb? Was ist mein USP? Und welche Marktnische kann ich gezielt besetzen?
Genau hier setzt TrustDino an. Wir unterstützen dich Schritt für Schritt dabei, deine individuelle Positionierung zu entwickeln – klar, fundiert und praxisnah.
Unser Positionierungsprozess im Überblick:
- Zielgruppe analysieren – Wer sind deine Wunschkunden und was bewegt sie?
- Wettbewerb beleuchten – Welche Angebote gibt es bereits? Wo bestehen Lücken?
- Alleinstellungsmerkmal herausarbeiten – Was machst du besser, anders oder einzigartig?
- Positionierungskreuz erstellen – Gemeinsam visualisieren wir deine Position im Markt im Vergleich zur Konkurrenz.
- Strategie ableiten – Auf Basis deiner Positionierung erarbeiten wir konkrete Maßnahmen für dein Marketing und deine Kommunikation.
Bereit, dein Unternehmen klar zu positionieren?
Zeig, wofür dein Unternehmen steht – und werde dort sichtbar, wo deine Zielgruppe sucht.
FAQ zur Positionierung
Ja, gerade kleine Unternehmen haben den Vorteil, nah an ihrer Zielgruppe zu sein. Mit klaren Werten, Persönlichkeit und lokalem Bezug kannst du dich effektiv abheben.
Eine regelmäßige Überprüfung – etwa einmal pro Jahr – ist sinnvoll. Bei Veränderungen im Markt, neuen Wettbewerbern oder geänderten Kundenbedürfnissen solltest du ggf. nachjustieren.
Positionierung beschreibt deinen Platz im Markt und bei der Zielgruppe. Branding ist der visuelle und emotionale Ausdruck deiner Marke. Beides ergänzt sich und sollte konsistent sein.
Nicht unbedingt im klassischen Sinne. Entscheidend ist, dass du klar machst, warum du für deine Zielgruppe besonders relevant bist – auch kleine Unterschiede können den Ausschlag geben.
Indem du deine Werte, Sprache und dein Angebot in allen Kanälen einheitlich präsentierst: Website, Social Media, Schaufenster, Werbung, Kundenservice usw.
Unser Service ermöglicht es dir, auf einfache und standardisierte Weise Bewertungsplattformen zu kontaktieren, um die Überprüfung einzelner Bewertungen anzustoßen. Über TrustDino kannst du zunächst verschiedene Beschwerdegründe auswählen und die Bewertungsplattform auf Basis des von dir gewählten Beschwerdegrunds mit einem Standardschreiben unkompliziert bitten, die Bewertung zu prüfen.
Bitte beachte, dass eine Rechtsdienstleistung in Form einer rechtlichen Beratung, Einzelfallprüfung hinsichtlich einer rechtsverletzenden Bewertung oder die direkte Kontaktaufnahme mit dem Rezensenten nicht zu unserem Leistungsumfang gehören. TrustDino prüft weder, ob der von dir gewählte Beschwerdegrund zutreffend ist, noch ob tatsächlich ein Anspruch auf Löschung der Bewertung besteht. Wir stellen dir ausschließlich die Mittel bereit, um das interne Prüfverfahren der Bewertungsplattform auf Grundlage deiner Beschwerdeauswahl mit einem Standardschreiben zu initiieren.
Falls die Bewertungsplattform deine Anfrage auf Überprüfung der Bewertung ablehnt oder zusätzliche Informationen anfordert, leiten wir die von dir bereitgestellten Angaben entsprechend weiter.
Für eine rechtliche Prüfung deines Sachverhaltes oder eine umfassende Rechtsberatung empfehlen wir, sich an einen qualifizierten Anwalt zu wenden.